Churn Prediction – Kundenabwanderung gezielt verhindern
Wir identifizieren gefährdete Kunden frühzeitig und starten automatisch die passende Gegenmaßnahme – von der persönlichen Ansprache bis zum punktgenauen Angebot.
Warum Churn Prediction?
- Bestandskunden halten ist günstiger als Neukunden zu akquirieren.
- Frühwarnsystem: Kündigungsneigung erkennen, bevor Verträge enden.
- Gezielte Incentives statt pauschaler Rabatte – Marge bleibt erhalten.
In Kürze
Risikoscoring
Jeder Kunde erhält einen aktuellen Churn-Score – täglich oder in Echtzeit aktualisiert.
Ursachenanalyse
Welche Signale treiben die Kündigungsneigung? Explainable AI macht es transparent.
Automatisierte Aktionen
Regeln & Kampagnen werden automatisch ausgelöst: Kontakt, Bonus, Upgrade, Rabatt.
So funktioniert es
- Datenquellen verbinden (CRM, Vertragsdaten, Nutzung, Zahlungen, Support, E-Mail/Chat).
- Merkmale erzeugen (Kohorten, Nutzungsintensität, Tickets, Preisanpassungen, Zahlungsverzug).
- Modelle trainieren (Logistic Regression, Gradient Boosting, Random Forest, ggf. Zeitreihen/Deep Learning).
- Score & Erklärungen pro Kunde (Feature-Importances, Shapley-Werte).
- Maßnahmenmap: Welche Intervention wirkt für wen am besten?
- Automatisierung via API/Webhooks (CRM-Tasks, E-Mail/SMS, Customer-Success-Queues, Gutscheine).
Typische Maßnahmen
- Proaktive Kontaktaufnahme bei fallender Nutzung oder negativem Support-Sentiment.
- Tarifwechsel/Upgrade statt Rabatt, wenn Mehrwert die bessere Option ist.
- Dynamische Rabatte nur so hoch wie nötig – datenbasiert statt Bauchgefühl.
- Onboarding-Nudges bei Aktivierungsproblemen (Guides, Trainings, Check-ins).
Für wen geeignet?
- Subscription-Modelle: SaaS, Medien, Utilities, Mobilfunk.
- Branchen mit Bindung: Automotive, Luxus, Fitness, Versicherungen, Banking.
- Plattformen & Marktplätze mit wiederkehrender Nutzung.
Wirtschaftlicher Nutzen
- Höherer LTV durch geringere Abwanderung und bessere Upsells.
- Effizientere Kampagnen dank Priorisierung nach Risiko & Marge.
- Transparenz über Ursachen der Unzufriedenheit & Produkthebel.
Projektablauf
Scoping (30 Min)
Ziele, Datenlage, Business-KPIs klären.
Data & Baseline (1–2 Wochen)
Datenanbindung, erste Baseline, Dashboard.
Modell & Maßnahmen (2–4 Wochen)
Score, Erklärungen, Kampagnenlogik, A/B-Tests.
Roll-out & Transfer
Produktivsetzung, Monitoring, Schulung, Doku.
Datenschutz & Compliance
Wir arbeiten DSGVO-konform: Datenminimierung, Zweckbindung, Rollen- und Rechtemanagement, Audit-Logs. Auf Wunsch On-Premises oder Private Cloud.
FAQ
Wie schnell sehen wir Ergebnisse?
In der Regel erhalten Sie innerhalb der ersten
Woche eine funktionierende Baseline mit den wichtigsten Signalen – ein erster Prototyp folgt nach 2–4
Wochen.
Welche Daten sind nötig?
Mindestens Vertragsstatus, Laufzeit, Produktnutzung oder
Login-Aktivität sowie Support-Interaktionen. Optional Zahlungen, Preisanpassungen,
Marketing-Touchpoints.
Müssen wir Rabatte geben?
Nein. Oft wirken Produkt- und Service-Maßnahmen
(Tarifwechsel, Onboarding, Prior-Support) besser. Wenn Rabatte notwendig sind, steuern wir sie so
gering wie möglich.